Aktuelles
Aktuelles
Filmmatinee Requiem für Auswitz
Kann Musik das Unsagbare wiedergeben? Das "Requiem für Auschwitz"ist eine bewegende Antwort.
Wir laden ein zur Vorführung des Dokumentarfilms »Requiem for Auschwitz« (Regie: Bob Entrop) am Sonntag, dem 9. November 2025, dem 87. Jahrestag der Reichspogromnacht. Mit den vom NS—Regime gelenkten Ausschreitungen begann nach der Diskriminierung aus rassischen Gründen die systematische Verfolgung und Unterdrückung der jüdischen Bevölkerung. Zehntausende wurden in den Folgetagen in Konzentrationslager deportiert.
Auch gegen die deutschen Sinti und Roma richtete sich seit 1933 mit der Einordnung als minderwertige Rasse die systematische Verfolgung. 1938 wurden die Sinti, die in Hannover in Mietwohnungen und auf Stellplätzen lebten, zwangsweise in das Sammellager Altwarmbüchener Moor umgesiedelt, die letzte Station vor der Deportation nach Auschwitz.
Der Film "Requiem für Auswitz" beleuchtet die Entstehungsgeschichte des gleichnamigen musikalischen Werks des niederländischen Sinto-Komponisten Roger Moreno-Rathgeb. Er ist eine eindringliche künstlerische Auseinandersetzung mit dem Holocaust aus der Perspektive der Sinti und Roma.
1998 begann Roger Moreno-Rathgeb mit seiner ersten Komposition für das Requiem, das er den Opfern von Auschwitz w
idmen wollte. Nach einem Besuch des Lagers kam er jedoch nicht mehr weiter. Es dauerte mehrere Jahre, bis er wieder damit anfangen konnte.
Im Jahr 2020, ist Roger in Berlin unter dem Brandenburger Tor zu sehen, dem Ort, an dem alles begann. Er spielt sein Akkordeon am Denkmal für die Sinti und Roma. Während der Proben und später bei der Aufführung mit der Sinti und Roma Philharmonie und einem jüdischen Chor im Berliner Dom am Holocaust-Gedenktag erlebt Roger, wie seine Noten und Emotionen in Musik verwandelt werden. Bei einem Besuch in Auschwitz mit einigen niederländischen Musikern zeigt er ihnen die Orte, die ihn zu bestimmten Passagen des Requiems inspiriert haben. Rogers Geschichte wird mit einer zweiten Handlung verwoben und illustriert, in der Enkelkinder mehrerer Protagonisten aus „A Blue Hole In The Sky“ mit Geschichten über ihren Großvater oder ihre Großmutter konfrontiert werden.
Matinee am 9.November um 11 Uhr im KoKi im Künstlerhaus Hannover, Sophienstrasse 2. Eintritt frei! Um eine Spende für das Projekt Sinti und Roma Holcaust-Mahnmal wird gebeten. Anmeldung unter
Biografie Wanda Pranden wird vorgestellt
Oft werden die Erlebnisse der Holocaust-Opfer und Überlebenden nur innerhalb der Sintifamilien weitergegeben. Dabei ist es umso wichtiger, das Grauen und die Erinnerungen an die Schicksale in den Konzentrations- und Vernichtungslager nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, sondern teilen zu können. Gerade die Schilderungen von Deportation, dem allgegenwärtigen Tod und dem Kampf ums Überleben müssen für die Nachwelt und die Mehrheitsgesellschaft erfahrbar sein. Wanda Pranden, geborene Fischer war eines der 12 Kinder von Henny und Albert Fischer, die in der Röslerstrasse in Hannover lebten und am 2. März 1943 nach Auschwitz deportiert wurden. Acht Geschwister und die Mutter wurden in Auschwitz ermordet.
Das ZeitZentrum Zivilcourage stellt am 13. August um 18 Uhr ihre Biografie vor.
Mehr Vorbilder - mehr Akzeptanz für Sinti-Sportlerinnen und Sportler!
Viele we
itere Sportlerinnen und Sportler haben noch immer nicht den Mut, sich als Sinti zu bekennen. Immer noch müssen sie befürchten, diskriminiert, auf dem Spielfeld geschmäht zu werden oder auch bei Ausscheidungen für internationale Wettbewerbe aus fadenscheinigen Gründen nicht berücksichtig zu werden. Neben dem Boxer Rukeli
Trollmann wurden in der Ausstellung Sportler vorgestellt, die trotz internationaler Karriere zumeist wieder vergessen sind oder die wegen ihrer Zugehörigkeit zu den Sinti und Roma nicht den erhofften Erfohg hatten. Zur Ausstellungseröffnung stellte Oswald Marschall die Probleme und subtilen Diskriminierungen dar, denen er in seiner Boxer-Karriere ausgesetzt war und die mit ein Anstoß war, die Ausstellung zusammen mit Andrzej Bojarski zu realisieren. Bürgermeister Thomas Hermann und der Antisemitismusbeauftragte Dr. Gerhard Wegner hielten die Eröffnungsansprachen.
Gibsy - Rukeli Trollmanns Kampf ums Leben
Wir freuen uns, das Dokudrama von Eike Besuden über Rukeli Trollmann in Hannover präsentieren zu können! Der Film aus dem Jahr 2013 mit Hannes Wegener und Hannelore Elsner ist am Freitag, den 16. Mai um 18.30 Uhr in der Volkshochschule Hannover im Theodor Lessing Saal zu sehen.
Eintritt frei- um eine Spende für das Holocaust-Mahnmal wird gebeten! Anmeldung
Der Regis
seur Eike Besuden wird zur Vorführung aus Bremen kommen und sich Fragen und der Diskussion stellen. Es moderiert Marlis Fertmann, die den Film durch die Beteiligung des NDR erst ermöglichte.
Johann Wilhelm Trollmann wächst mit acht Geschwistern in ärmlichen Verhältnissen in der Altstadt von Hannover auf. Er gewinnt in jungen Jahren viermal die Regionalmeisterschaft und nimmt an der deutschen Meisterschaft im Amateurboxen teil. Als er 1928 nicht für die Olympischen Spiele in Amsterdam aufgestellt wird, entschließt er sich, Profiboxer zu werden. Sein Erfolg wächst rasch. Allein im Jahr 1930 bestreitet er 13, darunter auch internationale Kämpfe. Seit der Machtergreifung ist er zunehmender Diskriminierung ausgesetzt. Nachdem dem jüdischen Boxer Erich Seelig der Meistertitel aberkannt wird, boxt Trollmann im Juni 1933 gegen Adolf Witt. Trollmann war seinem Gegner wegen seiner Beweglichkeit und Schnelligkeit überlegen. Als klar wurde, wie der Kampf enden würde, gab der Vorsitzende des Verbandes Deutscher Faustkämpfer den Punktrichtern die Anweisung, den Kampf unentschieden zu werten. Sie folgten der Anweisung, mussten aber nach Protesten des Publikums gegen ihre Wertung Trollmann zum Sieger ausrufen. Acht Tage später wurde ihm der Titel wegen „armseligen Verhaltens“ wieder aberkannt. Nach einem weiteren Kampf, den er auf Weisung der Nationalsozialisten verlieren musste, war sein Karriereende besiegelt.
Ausstellung Neue Vorbilder statt alter Vorurteile-Die vergessenen Sinti* und Roma*Sportler in der Bundesrepublik Deutschland
Vom 7. bis zum 22. Mai präsentieren wir in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Hannover diese sehenswerte Ausstellung in der Volkshochschchule Hannover in der Burgstrasse 14. Wir freuen uns über regen Besuch bei der Vernissaqge am 7. Mai um 18.30 Uhr!
Der Sport bietet vielfältige Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Inklusion von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Gleichzeitig ist der Sport aber ein Bereich, in dem sich Rassismus und Antiziganismus in unterschiedlichen Dimensionen entfalten können. Sie reichen von weit verbreiteten Vorurteilen über neonazistische Hetzparolen (z.B. „Zick Zack Zigeunerpack“)
bis hin zur Gewalt. Welche positiven Vorbilder gibt es im Sport und welche Funktion kann dieser für die Identitätsbildung und Selbstbehauptung von Sinti und Roma einnehmen?
Sinti- und Romasportler sind in der deutschen Sportgeschichte nicht einmal ein Nischenthema. Sowohl im Deutschen Sportmuseum in Köln wie auch in den Standardwerken zur neueren deutschen Sportgeschichte sucht der Leser vergeblich nach Namen wie Bamberger, Laubinger oder Schopper. Der einzig bekannte Name ist der von Johann Trollmann, einem Boxer, der im Nationalsozialismus als Sinto den Titel des Deutschen Meisters für einige wenige Tage erkämpft hat und später in einem KZ in Neuengamme ermordet wurde. Er ist der einzige Vertreter dieser Minderheit, der ein Platz im Museum hat, und für all die unbekannten und vergessenen Sinti- und Romasportler geehrt wird. Viele von ihnen blieben unerwähnt. Ein Grund ist sicherlich der Tatsache geschuldet, dass ein Großteil der deutschen Bevölkerung das nötige Verständnis für Sinti und Roma selbst heute nach einer 600-jährigen gemeinsamen Geschichte, fehlt. Die Klischees und Vorurteile gegenüber dieser in Europa größten Minderheit sind in der Bundesrepublik immer noch präsent. Über keine Volksgruppe weiß die Mehrheitsgesellschaft tatsächlich so wenig und glaubt gleichzeitig sie doch zu kennen.
Uns ist es außerdem gelungen, für das weitere Programm der Ausstellung am 16. Mai um 18.30 Uhr im Theodor-Lessing -Saal der VHS das großartige Dokudrama „ Gibsy – Rukeli Trollmanns Kampf ums Leben“ mit Hannes Wegner und Hannelore Elsner präsentieren zu können. Der Regisseur Eike Besuden wird an dem Abend anwesend sein und freut sich auf die Diskussion zum Film und dem Schicksal Rukeli Trollmanns. Eine gesonderte Einladung für dieses Event folgt in den nächsten Tagen!
Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung sind in Vorbereitung.